START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT

GUTE RAUMAKUSTIK - NICHT NUR WENN ES UM PASTA GEHT !

GUTE RAUMAKUSTIK IST NICHT NUR WICHTIG WENN ES UM PASTA GEHT !

GUTE RAUMAKUSTIK - NICHT NUR  WENN ES UM PASTA GEHT !

GUTE RAUMAKUSTIK IST NICHT NUR WICHTIG WENN ES UM PASTA GEHT !

GUTE RAUMAKUSTIK - NICHT NUR WENN ES UM PASTA GEHT !

Die Planung von Räumen bezieht sich nie nur auf den Grundriss, sondern auf viele weitere Aspekte. Neben der Aufteilung spielen Licht, Farben, Möbel und vieles mehr eine Rolle – und nicht zuletzt sorgt eine gelungene Raumakustik für eine angenehme Atmosphäre.

Gelungene Raumakustik – bester Schallschutz in Ihrer Arztpraxis 

Ich plane nicht nur die Aufteilung, sondern idealerweise auch die Akustik in Räumen – für besten Schallschutz in Ihrer Arztpraxis. Warum das so wichtig ist? Zum einen, um Ihren Patienten, Ihren Mitarbeitern und natürlich Ihnen selbst einen allzu hohen und störenden Lärmpegel zu ersparen. Zum anderen ergibt sich ein wesentlich höheres Maß an Diskretion, da der Austausch zwischen Patienten und Praxismitarbeitern etwa am Empfangstresen nicht von jedem mitgehört werden kann.

Wie breitet sich der Schall in den Praxisräumen aus?

Je größer ein Praxisraum, desto störender ist der reflektierte Schall für unser Gehör. Denn Schall breitet sich gleichmäßig aus und jede glatte, harte Fläche reflektiert ihn. Darüber hinaus hat der Schall in großen Räumen viel Zeit, von den Wänden reflektiert zu werden – die Schallwellen überlagern sich somit stark.

Warum ich Ihnen das alles erzähle? Weil es Fakten zur Raumakustik sind, die ein (unangenehmes) Phänomen verursachen, das Sie so sicher schon einmal erlebt haben: Viele Menschen in einem Raum erzeugen bei einer schlechten Raumakustik einen hohen Lärmpegel, den man als störend empfindet. Die Folge davon ist nicht selten, dass man sich in diesem Raum unwohl fühlt und man selbst lauter spricht als gewöhnlich. 

Das ist der sogenannte Lombard-Effekt (siehe Grafik).

 

Zeichnung Lombard Effekt

Ein hoher Lärmpegel stört nicht nur in einer Praxis

Die Arztpraxis können Sie nicht einfach aufgrund eines hohen Lärmpegels verlassen. Denn Sie müssen dort ja den Arzt konsultieren. Manche Räume möchte man aber auch nicht verlassen, etwa ein Restaurant, das Sie gerne besuchen. Deswegen ist es in so ziemlich allen Räumen – Praxis oder nicht – in denen Publikumsverkehr herrscht, so wichtig, dass die Raumakustik stimmt.

Mövenpick Bar Dortmund

Grottenschlechte Akustik im Raum – aber eventuell die beste Pasta der Stadt?

Wer möchte kulinarische Köstlichkeiten nicht gerne in angenehmer Atmosphäre verspeisen, statt dabei überflutet zu werden von anstrengendem Stimmengewirr? Und falls der Gourmettempel nicht über einen zuverlässigen Lieferservice verfügt, der Ihnen die Köstlichkeiten frei Haus serviert, sollten die Akustik im Raum und der Schallschutz beim Restaurantbesuch auf jeden Fall gewährleistet sein. 

Auf den Fotos rund um diesen Beitrag sehen Sie übrigens Restaurants, bei denen alles stimmt: Gaumenfreuden und Raumakustik. Für die Inneneinrichtung haben wir, meine Kollegin, Innenarchitektin Gabriela Raible, und ich gesorgt: und somit auch für die gedämpfte, lauschige Atmosphäre in den Gasträumen.

 

Mövenpick Restaurant Dortmund

Beispiel Arztpraxis:
angenehmerer Aufenthalt bei wohltuender Geräuschkulisse

Nun stellen Sie sich dieses Szenario in einer Arztpraxis vor, einem Ort, an dem Sie eine Zeit einfach ausharren müssen, schließlich ist Ihre Anwesenheit nötig. Mit einer schlechten Raumakustik nimmt die Geräuschkulisse überhand, weil sie von nackten, glatten Wänden in relativ großen Räumen mehrfach zurückgeworfen wird. Und es wird nicht nur lauter – nein, die einzelnen Schallwellen überlagern sich und unser Gehirn muss das eigentlich Gesagte auch noch aus dem zähen Brei der Geräuschmasse herausfiltern – und das ist anstrengend. Auch der Datenschutz oder die empfindliche Information zum eigenen Gesundheitszustand können bei einer schlechten Raumakustik in einer Arztpraxis unter Umständen nicht gewahrt werden. Denn von Diskretion ist keine Rede mehr, wenn man etwa seine Angaben am Empfangstresen macht – und dies sehr laut tun muss, damit der Gegenüber einen überhaupt gut hören kann.

Wohntuende Akustik in Praxisräumen, die zudem die Diskretion beim Arzt unterstützt

Was also kann man tun, um für eine Raumakustik zu sorgen, die sich angenehm „anfühlt“ und für Diskretion sorgt? Ein Teppichboden würde helfen, denn er absorbiert den Schall besser als ein harter Boden. In einer Arztpraxis ist er aber aus Hygienegründen eher nicht geeignet. Bei den Wänden kann man meistens gar nichts ändern. 

 

Mövenpick Restaurant Tische

Durchdachte Schallschutzlösungen mit fachgerechten Deckenverkleidungen

Also bleibt die Decke: Sie kann optimal verkleidet werden, so dass sie nicht nur eine einmalige Raumakustik fördert – in der Verkleidung können außerdem auch Kabel versteckt und die Beleuchtung untergebracht werden. Bei der Praxisplanung berücksichtige ich selbstverständlich Aspekte der Raumakustik und nutze sie bestmöglich – für eine wohltuende Lautstärke bzw. besten Schallschutz in Ihrer Praxis. 

Pressezentrum

Impressum

Datenschutzerklärung

copyright Bernhard Leniger-Salley 2021